Logo Carsten Heveling WuppertalLogo Bandoneon Wuppertal
Carsten Heveling
Bando-Aspekte
Bandoneon aspects
aspectos
aspects
aspetti
... zurück
back
volver
retour
indietro
Harmonisierung
Stimmtechnik für die Anpassung von Ansprache und Einschwingverhalten
Harmonization
Tuning technique for the adjustment of response and transient response
Warum klingen die extrem viel gespielten Bandoneons oft so schön?

Man findet typische Bandoneons aus der Tangogeschichte, denen man ihre extreme Nutzung ansieht. Sie wurden extrem intensiv und viel gespielt. Sie sind sie in einem schlechten Allgemeinzustand und die Restaurierung ist aufwendig. In dem 85- bis 100-jährigem Leben gab es viele Stimmprozesse und es gibt extreme, sichtbare Zeichen an den Zungen. In vielen Fällen wurde nicht fachmännisch gearbeitet und eine feine Ansprache im Pianissimo- und eine stabiler Ton im Forte-Spiel nicht mehr zu finden.

Warum ist jedoch der Klang dieser technisch so schlecht funktionierenden Instrumente oft so herausragend?

Der Grund muß in dem zu finden sein, was dem Instrument in den Jahrzehnten der intensiven Nutzung widerfahren ist. Da die Klangabstrahlung vom Körper beim Bandoneon wenig bedeutend ist, würde ich, anders als bei einem Streichinstrument, die strukturellen Veränderungen im Holz nicht als hinreichend ansehen. Die Erklärung muß nach meiner Einschätzung hauptsächlich im Zustand der Stimmplatten, Nieten und Zungen zu finden sein.

Harmonisierung

Bei der Harmonisierung fließen die Überlegungen aus dieser Frage mit ein. Zwei Hauptpunkte beschäftigen mich bei der Harmonisierung: Das Verhältnis von Elastizität zu Dimension und Gewicht der Stimmzunge und die "Entspannung" (Dämpfung) des Stahls selbst.

In einem 142-tönigem Bandoneon haben wir 276 Stimmzungen für etwa 71 verschiedene Töne aber nur 15 verschiedene Größen von Stimmzungen (von der kleinsten bis zur größten). Viele verschiedene Töne teilen sich also die gleichen Abmessungen der Stimmzungen. Der Schliff der Stimmzungenkurven bestimmt die Frequenz. Tatsächlich sind die Übergänge wenig harmonisch. Diese Übergänge versuche ich zu harmonisieren. Mit der gleichen Arbeit versuche ich, den Stahl zu entspannen (Entdämpfung).

Das ändert physikalisch nichts an der akustischen Farbe, dem "Timbre" oder der Natur des Klangs des typischen Instruments. Es harmonisiert die Ansprache und die Art und Weise, wie das die Zunge in Bewegung gerät (Ansprache / Einschwingphase), - mit anderen Worten, wie der Ton entsteht.

Ein Spieler faßt die Zusammenfassung vieler einzelner technischer Phänomene und Voraussetzungen mit dem Begriff "Ansprache" zusammen. Sie ist die Basis für Dynamik und die Möglichkeiten für den Spieler, den Klang zu Formen und jedem Akzent seine Farbe zu verleihen. Im Klavierbau wäre es vergleichbar mit der Einstellung der Mechanik und der Filze. Streicher würden es mit der Technik der Bogenführung, dem Bogen selbst und dem verwendeten Kolophonium in Verbindung bringen. Mehr noch als beim sehr mechanischen Klavier, liegen die Möglichkeiten der differenzierten Ansprache und Ton- / Klang-Formung im Zustand des Instruments und weniger in der Hand des Spielers. Nur ein freies Instrument im Vollbesitz aller Möglichkeiten kann dem Spieler Freiheit und Möglichkeiten anbieten. Exakt hier setzen meine Überlegungen an.

Bald mehr hier zum Thema "Entdämpfung".
Why do the extremely played Bandoneons often sound so beautiful?

You can find typical Bandoneons from Tango history that show their extreme use. They were played extremely intensively and many many hours. They are mostly in poor general condition and the restoration is costly. In the 85 to 100 years of life there were many tuning processes and there are extreme visible signs on the reeds. In many cases, the work was not done always in a professional way and a fine response in pianissimo and a stable tone in forte playing can no longer be found. But why is the sound of these technically so badly worked instruments often so outstanding?

The reason must be found in what has happened to the instrument during the decades of intensive use. Since the sound radiation from the body is not very significant in the Bandoneon, I would not consider the structural changes in the wood to be sufficient, unlike in the case of a stringed instrument. In my opinion, the explanation must be found mainly in the condition of the reedplates, rivets and reeds.

Harmonization

Harmonization incorporates the considerations from this question. Two main points concern me in harmonization: the relationship of elasticity to dimension and weight of the reed, and the "relaxation" (damping) of the steel itself.

In a 142-note Bandoneon, we have 276 reeds for about 71 different notes but only 15 different sizes of reeds (from smallest to largest). Many different notes share the same dimensions of reeds. The cut of the reed curves determines the frequency. In fact, the transitions are not very harmonious. I try to harmonize these steps. With the same work I try to relax the steel (damping down).

This does not physically change the acoustic color, "timbre" or nature of the sound of the typical instrument. It harmonizes the response and the way the reed is set in motion (response / transient phase), - in other words, how the sound is created.

A player summarizes the summary of many individual technical phenomena and requirements with the term "response". It is the basis for dynamics and the possibilities for the player to shape the sound and give each accent its color. In piano making it would be comparable to the adjustment of the mechanic and the felts. String players would relate it mainly to the technique of bowing, the bow itself, and the rosin used. Even more than with the very mechanical piano, the possibilities of differentiated response and tone / sound shaping lie in the condition of the instrument and less in the hands of the player. Only a free instrument in full possession of all possibilities can offer freedom and possibilities to the player. This is exactly where my considerations come in.

More here soon on the subject of "de-damping".

Fotos: BANDO BANDO Wuppertal ©
© 1998-adhuc BANDO BANDO Wuppertal 25 Jahre Jubiläum
Kontakt / Impressum
Datenschutzhinweis & Hinweise zur Nutzung