Logo Carsten Heveling WuppertalLogo Bandoneon Wuppertal
Carsten Heveling
Bando-Aspekte
Bandoneon aspects
aspectos
aspects
aspetti
... zurück
back
volver
retour
indietro
Pflege & Reinigung Care & cleaning
Das Bandoneon ist von der Natur her ein robustes und pflegeleichtes Instrument. Ein gut restauriertes Bandoneon ist wie ein neu gebautes praktisch verschleißfrei, sicher, wartungsarm und sehr pflegeleicht. Unsere Bandoneons haben ihre Erstbesitzer bei weitem alle überlebt. Gut restauriert strahlen sie heute in voller Schönheit. Mit gefällt die Idee, daß unsere Bandoneons, obwohl Teil der Natur wie wir, nicht dem ewigen Werden und Vergehen unterworfen sind.

Vielleicht möchte ein Bandoneon einfach nur gespielt werden. Trotzdem hier einige Hinweise zu Pflege und Reinigung.


Pflege und Reinigung im Inneren

Innen gibt es praktisch nichts zu Reinigen oder Pflegen. Nach Jahren des Gebrauchs kann sich Staub in den Deckeln absetzen. Das führt jedoch zu keinen Problemen und kann einfach mit einem weichen Pinsel entfernt werden. Das Innere des Balges, die Mechaniken und ganz besonders die Zungen und Stimmplatten würde ich nicht empfehlen zu Reinigen. Leicht zu entfernenden Schmutz wird man hier kaum finden und aufwendig zu entfernende Ablagerungen wie Oxidation an Metallteilen oder Verfärbungen an den Knöpfen sind eher Aufgaben für den Fachmann. Mit üblichen Mitteln und Vorgehensweisen kann das Resultat eher negativ sein.

... siehe auch "Knöpfe, Material, Eigenschaften, Ästhetik und Restaurierbarkeit"

Die Reinigung der Zungen ist bei einer Komplettstimmung, bei der alle Lederventile entfernt werden (Restaurierungsstimmung), wichtig und notwendig. Dazu gibt es Versuche die Reinigung zu vereinfachen mit Ultraschallbad, lösenden Flüssigkeiten oder gar mit elektromechanischer Hilfe. Ich sah zu viele irreversible Schäden und Verluste an den Zungen und empfehle daher, Arbeiten an den Stimmplatten dem Fachmann zu überlassen, der behutsam und klassisch von Hand arbeitet.

... siehe auch "Komplettstimmung (Restaurierungsstimmung)"


Pflege des Balges

Staub in den Falten und Lederecken kann mit einem weichen Pinsel entfernt werden. Bitte niemals Feuchtigkeit an den Balg gelangen lassen! Die Lederecken eines Balges können mit einer speziell angefertigten Emulsion gepflegt werden. Dabei geht es eher um den Erhalt der Elastizität des Leders und dessen dauerhafte Dichtigkeit, nicht um eine Farbauffrischung. Das Aufbringen der kriechenden Emulsion, ohne daß das Papier in Mitleidenschaft gezogen wird, ist Erfahrungssache. Vor dem Aufbringen von Pflegeemulsionen sollten Löcher und undichte Stellen lokalisiert werden, da ein Kleben zum Abdichten nach Aufbringen von Mitteln oft problematisch ist.

... siehe auch "Balgrestaurierung"


Pflege der Metallteile

Alle außenliegenden Metallteile des Bandoneons sind in aller Regel aus Neusilber (oder Alpacca, Hotelsilber, German Silver). Das Neusilber kann hochglänzend poliert werden. Es erscheint dann tatsächlich wärmer als Chrom jedoch fast genauso spiegelglänzend. Dieser Hochglanz weicht bald einem matten, kühlen grün-grau was die typische Erscheinung der Metallteile an unseren Instrumenten ist. Vermehrt an Stellen mit Hautkontakt oxidieren die Anteile von Kupfer und Nickel im Neusilber zu einem typisch grünen Belag. Dieser liegt auf und ist nur mechanisch zu entfernen, sollte er als störend empfunden werden.

... siehe auch "Allergie und Bandoneon, Kontaktallergene in Materialen am Bandoneon"

Bitte behandeln Sie die Metallteile nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten, auch nicht mit Silberpolierpaste, Kreide oder ähnlichem. Jede Art von Reinigungsmittel dringt in alle Ränder und läßt sich nicht mehr gut entfernen. Vielleicht reicht das Abreiben mit einem weichen, sehr gering feuchten Tuch. Auf diese Weise kann die silbrig-graue Farbe erhalten bleiben.

Mit allerfeinster Stahlwolle können Flecken vom Metallteilen entfernt werden. Reine Stahlwolle enthält keine Hilfsmittel und hinterläßt saubere Kanten. Es muß die feinst mögliche Stahlwolle sein. Sie wird in der Regel mit der Feinheit 0000 bezeichnet (0=fein, 0000=superfein). Mit dem Entfernen von Flecken kommt Glanz, den man im Kontext zur sonstigen Erscheinung des Instrumentes sehen sollte. Chromglänzende Silberteile können ein unpassender Gegensatz sein zur möglicherweise sonst klassischen Erscheinung.

Vorsicht, Stahlwolle ist abrasiv und nimmt bei Berührung mit den Holzteilen schnell die glänzende Schellackschicht vom Furnierholz weg. Besonders an den viertelrunden Kanten der Deckel, wo der Übergang zum Holz so dicht ist, ist das Arbeiten mit Stahlwolle nicht unproblematisch.


Pflege und Reinigung der Holzoberflächen

Wie schon bei der Reinigung der Metallteile angedeutet, ist besonders bei der Reinigung der Holzoberflächen die Frage, wie man sich das Ergebnis vorstellt. Nach meiner Erfahrung ist weniger = mehr.

... siehe auch "Restaurierung der Oberflächen. Über die kosmetische Erscheinung meines Instrumentes"

Zur einfachen Reinigung empfehle ich lediglich ein weiches und sehr leicht feuchtes Tuch. Dazu kann man ein weiches Tuch naß machen und sehr feste in ein trockenes Handtuch einwickeln. Wenn das feuchte Tuch im trockenen Handtuch gut gedrückt wird, hat es eine minimale Restfeuchtigkeit, die keine lang bestehenden Schlieren macht auf glatten Flächen. Fettige Rückstände, zum Beispiel zwischen den Knöpfen, gehen damit nicht leicht weg, jedoch kann man hier keine Lösungsmittel verwenden. Spülmittel wären nicht kraftvoll genug und der Schellack des Holzes würde sich bei Arbeiten mit Alkohol oder anderen aromatischen Lösungsmitteln anlösen. Die Holzoberflächen und das Dekor aus Perlmutt bitte niemals abrasiv oder mechanisch reinigen (kratzen).

Jede Reinigung eines Bandoneons verringert den Schellackauftrag des Holzes und reduziert etwas den alten Glanz. Den möglichen Glanz kann der Fachmann mit einem sehr vorsichtig angewendeten "Schleierentferner" zurückholen oder tatsächlich mit einer feinsten Schicht neuem Schellack aufpoliert werden. Der Auftrag des Schellack findet nicht mit einem Pinsel statt, sondern mit einem Polierballen. Daher das Wort „aufpolieren“, was nichts mit einem mechanischen polieren zu tun hat. Schellack ist ein natürlich warmes und überaus freundliches Material in jeder Hinsicht. Dauerhaft zerstört werden kann die lebendige Schellackoberfläche nur durch das Aufbringen eines synthetischem Lackes.

Das Holz selbst muß in keiner Weise "gepflegt" werden. Die Idee, daß Holz mit irgendeinem Mittel zu Pflegen kann hier nicht gedacht werden. Das Holz liegt unter der Schellackschicht und ist für kein Mittel erreichbar. Die Idee, Holz mit Öl, Wachs oder irgendwelchen Polituren zu „pflegen“ kommt von unbehandelten Massivholzmöbeln, wie zum Beispiel einfache Bauernmöbel oder Arbeitsplatten. Ein Bandoneon bitte niemals mit irgendeinem „Pflegemittel“, egal, was die Werbung oder die Verpackung verspricht, behandeln. Das Holz benötigt keine "Pflege" und der Schellack würde es unter keinen Umständen befürworten.




Hier der Schnitt durch den Korpus eines AA Bandoneons. Er besteht aus etwa 9 mm Fichtenholz mit einem 0,8 mm Furnierholz. In diesem Falle ist es schwarzes Birnenholzfurnier. Ein braunes Bandoneon hätte ein Furnier aus Palisanderholz. Der Glanz auf dem Holz ist die hauchdünne Schicht Schellack.

Schellack (manchmal auch genannt: Tafellack, Plattlack, Lacca in tabulis, Lackharz, Gummilack, Goma Lacca ...) ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus (Kerria lacca) in Südostasien, Thailand und Indien gewonnen wird. Schon vor über 3000 Jahren wurde Lac in frühen indischen Sanskrit-Schriften beschreiben. Das Wort Lack gehen auf das Indische Wort Lac zurück. Das Wort „Schellack“ leitet sich von einer Zusammensetzung aus dem niederländisch Schel „Schale“ / „Schuppe“ und lak „Lack“ ab.
The Bandoneon is by nature a robust and low-maintenance instrument. A well restored Bandoneon, like a newly built one, is virtually wear-free, safe, low maintenance and very easy to care for.

Our Bandoneons have by far all outlived their first owners. Well restored, they shine in full beauty today. I like the idea that our Bandoneons, although part of nature like us, are not subject to eternal becoming and passing away.

Perhaps a Bandoneon just wants to be played. Nevertheless, here are some tips on care and cleaning.


Care and cleaning inside

Inside, there is practically nothing to clean or care for. After years of use, dust may settle in the inside of the covers. However, this does not cause any problems and can be easily removed with a soft brush. The inside of the bellow, the mechanics and especially the reeds and reedplates I would not recommend to clean. Dirt that is easy to remove will hardly be found here, and deposits that are difficult to remove, such as oxidation on metal parts or discoloration on the buttons, are rather tasks for the expert. The result can be rather negative with the usual procedures.

... see also "Buttons - Material, characteristics, aesthetics and restorability"

The cleaning of the reeds is important and necessary for a complete tuning, where all leather valves are removed (restoration tuning). For this purpose, there are attempts to simplify the cleaning with ultrasonic bath, dissolving liquids or even with electromechanical help. I have seen too much irreversible damage and loss to the reeds and therefore recommend that work on the reedplates be left to the professional who works gently and classically by hand.


... see also "Complete tuning (restoration tuning)"


Care of the bellow

Dust in the folds and leather corners can be removed with a soft brush. Please never allow moisture to reach the bellow! The leather corners of a bellow can be maintained with a specially made emulsion. This is more about maintaining the elasticity of the leather and its permanent tightness, not about refreshing the color. Applying the creeping emulsion without affecting the paper is a matter of experience. Before applying care emulsions, holes and leaks should be located, as gluing to seal after application of agents is often problematic.


... see also "Bellow restoration"


Care of the metal parts

All external metal parts of the Bandoneon are usually made of nickel silver (or alpacca, hotel silver, german silver). The nickel silver can be polished to a high gloss. It then actually appears warmer than chrome but almost as mirror-like. This high gloss soon gives way to a dull, cool green-gray which is the typical appearance of the metal parts on our instruments. Increasingly in places where there is contact with the skin, the copper and nickel components in the nickel silver oxidize to form a typical green coating. This lies on top and can only be removed mechanically if it is found to be disturbing.

... see also "Allergy and Bandoneon - Contact allergies from materials at the Bandoneon"

Please do not treat the metal parts with any liquids, not even silver polishing paste, chalk or similar. Any kind of cleaning agent will penetrate all edges and cannot be removed well. Perhaps rubbing with a soft, very slightly damp cloth will do. In this way, the silvery-gray color can be preserved.

The finest steel wool can be used to remove stains from metal parts. Pure steel wool contains no additives and leaves clean edges. It must be the finest possible steel wool. It is usually designated with fineness 0000 (0=fine, 0000=superfine). With the removal of stains comes shine, which should be seen in the context of the instrument's other appearance. Shiny chrome silver parts can be an incongruous contrast to what might otherwise be a classic appearance.

Be careful, steel wool is abrasive and will quickly take the glossy shellac layer off the veneer wood when it comes in contact with the wood parts. Especially on the quarter round edges of the lids, where the transition to the wood is so tight, working with steel wool is not without problems.


Care and cleaning of the wood surfaces

As already indicated with the cleaning of the metal parts, especially with the cleaning of the wooden surfaces, the question is how you want the result. In my experience, less = more.

... see also "Restoration of the surfaces (cosmetic). About the cosmetic appearance of my instrument"

For easy cleaning, I recommend only a soft and very slightly damp cloth. To do this, you can wet a soft cloth and wrap it very tightly in a dry towel. If the damp cloth is well pressed in the dry towel, it has a minimal residual moisture, which does not make long-lasting streaks on smooth surfaces. Greasy residues, for example between the buttons, do not go away easily with it, but you can not use solvents here. Dishwashing detergents would not be powerful enough and the shellac of the wood would dissolve when working with alcohol or other aromatic solvents. Please never clean the wooden surfaces and the mother-of-pearl decoration abrasively or mechanically (scratching).

Any cleaning of a Bandoneon will reduce the shellac application of the wood and somewhat reduce the old shine. The possible shine can be recovered by the professional with a very carefully applied "veil remover" or actually polished up with a very fine layer of new shellac. The shellac is not applied with a brush, but with a polishing pad. Hence the word "polished up", which has nothing to do with mechanical polishing. Shellac is a naturally warm and extremely friendly material in every respect. The only way to permanently destroy the living shellac surface is to apply a synthetic varnish.

The wood itself does not need to be "maintained" in any way. The idea of caring for the wood by any means cannot be thought of here. The wood lies under the shellac layer and is not accessible to any agent. The idea of "caring" for wood with oil, wax or any polish comes from untreated solid wood furniture, such as simple farmhouse furniture or countertops. Please never treat a Bandoneon with any "care product", no matter what the advertising or packaging promises. The wood does not need "care" and the shellac would not endorse it under any circumstances.

Here is the cut through the body of an AA Bandoneon (see photo on the left). It is made of about 9.0 mm spruce with a 0.8 mm veneer wood. In this case it is black pear wood veneer. A brown Bandoneon would have a rosewood veneer. The shine on the wood is the very thin layer of shellac.

Shellac (sometimes called: Panel varnish, Flat varnish, Lacca in tabulis, Lacquer resin, Gum varnish, Goma Lacca ...) is a resinous substance extracted from the excretions of the lacquer scale insect (Kerria lacca) in Southeast Asia, Thailand and India. Lac was described in early Indian Sanskrit writings over 3000 years ago. The word lacquer derives from the Indian word lac. The word "shellac" is derived from a compound of the Dutch Schel "shell" / "scale" and lak "lacquer".
Fotos: BANDO BANDO Wuppertal ©
© 1998-adhuc BANDO BANDO Wuppertal 25 Jahre Jubiläum
Kontakt / Impressum
Datenschutzhinweis & Hinweise zur Nutzung