Logo Bandoneon Wuppertal Logo Carsten Heveling Wuppertal
Bando-Aspekte
Bandoneon aspects
aspectos
aspects
aspetti



Modellübersicht
list of classic models
lista de modelos clásicos
liste des modèles class.
elenco di modelli classici



Originalstempel
original labels & marks
sellos originales
marques original
marchi originali


Stempel
labels, stamps & marks
sellos y etiquetas
etiquettes et marques
etichette e marchi



Hersteller
list of producers
fabricantes
producteurs
produttori



Historisches
historical
histórico
historique
storico



Foto & Literatur
photo & literature
foto & literatura
photo & littérature
foto & letteratura
Leo vervelde spielt Bandoneon
Videos aus meiner Werkstatt videos from my workshop
videos de mi taller
vidéos de mon atelier
video dal mi laboratorio
Video zum Artikel einer Lokalzeitung video
Interview von Luciano Jungman in meiner Werkstatt video
Videos
Kunden mit Instrumenten aus meiner Werkstatt (Auswahl)
Videos
clients with Bandos from my workshop (extract)
clientes con instrumentos de mi taller (elección)
clients avec des instruments de mon atelier (sélection)
clienti con strumenti del mio laboratorio (scelta)
Abel Helmut DEU video
Arabatzis Dimitris (Δ. Αραμπατζής) GRE instr.
Avşar Orhan (1917-1974) TUR instr. video
Aydınoğlu Ortaç TUR video
Betancor José Luis URY video
Brandenburg Judith DEU instr. video
Bruno Francesco ITA instr. video
Carbone Fabián ARG video
Constantini Claudio ESP instr. video
Delgado Carmela FRA instr. video
Donoso Lysandre FRA video
Eder Ingrid AUT video
Elmas Mustafa CYP video
Esquis Hervé FRA video
Fiszbein Fernando ARG instr. video
Flammini Dario ITA video
Furía Fabio ITA instr. video
Glorvigen Per Arne NOR video
Grivas Lefteris GRE video
Iorio Gianni ITA video
Jallu Louise FRA video
Jaurena Raúl (1941-2021) URY video
Jungman Luciano ARG instr. video
Karaivanov Stoyan BUL instr. video
Kavalenko Dmitry "Dima" RUS instr. video
Kornblihtt Nicolás ARG video
Legat Žan SLO video
Lezama Ezequiel ARG video
Libedinsky Carlos ARG video
Loehle Pablo ARG video
Lucherini Walter ITA instr. video
Lundberg Jens SWE instr.
instr.
video
Luser Constantin AUT video
Marchesich Maurizio ITA video
Marini Simone ITA video
Massa Omar ARG instr. video
Mosalini Juan José
(1943-2022)
ARG instr. video
Mosalini Juanjo ARG instr.
instr.
video
Mulder Michel NLD video
Neill Toma DEU video
Nikolić Aleksandar SRB instr. video
Nisinman Marcelo ARG instr. video
Pereyra Gilberto ARG video
Pirttilahti Sami FIN video
Point Maxime FRA instr. video
Reber Raphael (1962-2013) CHE video
Richter Sabina DEU video
Rokseth Andreas NOR instr. video
Rüegg Helena CHE video
Ruiter Martin de NLD video
Sabatier William FRA instr. video
Salman Tolga TUR instr.
instr.
video
Sandås Henrik FIN instr. video
Schmidt Douglas CAN video
Şendağ Burak TUR video
Skibsted Anders DNK video
Talanin Ivan RUS video
Tolomeo Simone ARG video
Torres Facundo ARG instr. video
Traas Martijn "Tincho" NLD video
Uhart Ezequiel ARG video
Velasco Rafael MEX video
Vendramin Davide ITA instr. video
Vervelde Leo NLD instr. video
Villena Victor Hugo ARG instr. video
WU 吳睿然 Ruei-Ran "Algy" TWN video
Zisman Michael CHE instr. video
Žižič Ratko SLO instr. video
Tango in Fotografie

Unser jährlicher "Ball Tango Argentino" in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Seit 1998.
our yearly Tango ballnight since 1998

Alfredo Marcucci in Wuppertal 1998
Alfredo Marcucci
Wuppertal 1998
Streicher im Tangokonzert
Orquesta típica OTRA (Rotterdams Conservatorium, NL)
- Ball Tango Argentino - Stadthalle Wuppertal 2012 - Foto: V.Beushausen
Alfredo Marcucci in Wuppertal 2000
Alfredo Marcucci - Hist. Stadthalle Wuppertal 2000



Trio PANTANGO - Café Central - Wuppertal 2001
Alfredo Marcucci in Wuppertal 1998
Alfredo Marcucci
Wuppertal 1998


Alfredo Marcucci in Wuppertal 2004
Alfredo Marcucci
Wuppertal 2004



Miguel Fernández
Odenburg 2003

Marcelo Nisinman
Wuppertal 2004



José Luis Betancor
Wuppertal 2005


Alfredo Marcucci in Wuppertal 2004
Alfredo Marcucci
Wuppertal 2004

José Luis Betancor
Wuppertal 2005



Guillermo Destaillats
Wuppertal 2003

OTRA - IX. Ball Tango Argentino - Wuppertal 2006

Michael Zisman - Tango Festival Wuppertal 2006

OTRA - II. Ball Tango Argentino - Wuppertal 1999

SILENCIO - VI. Ball Tango - Wuppertal 2003

Marcelo Nisinman - IIX. Ball Tango - Wuppertal 2004

OTRA - IX. Ball Tango Argentino - Wuppertal 2006
photos: Bando Bando Wuppertal
Links
links
enlaces
liens
links
Technik & Physik
technic and physics
técnica y física
technique & physique
tecnologia e fisica
Dr. Klaus Rohwer GER www.klausrohwer.de
Institut für Musikinstrumentenbau Zwota GER www.ifm-zwota.de
Sengpiel Audio GER www.sengpielaudio.com
Joachim Mohr GER http://kilchb.de/axiomensystem.html
Fotografie
photo
foto
photo
foto
TANGO TANGO GER www.tango-tango.de
Olivier Elissalt FRA www.elissalt.com
Medien & Kultur
media and culture
medios y cultura
media et culture
media e cultura
Bandomecum AR www.bandomecum.com.ar
Christian Mensing CH www.bandoneonist.ch
Bandoneon Museum DE www.chemnitz-bandoneon.de
Bandoneon Museum Bergen NO www.bergenmuseum.uib.no
Die Stadt Carlsfeld DE www.carlsfeld.com
El Tangauta (Int. Magazin in spanisch) AR www.eltangauta.com
Lehrer
teacher
profesores
professeurs
professores
siehe / see / véase / voir / vedi
Musik & Kultur
music and culture
musica y cultura
musique et culture
musica y cultura
Bandonion-Orchester Chemnitz seit 1890 DE www.kbochemnitz.de
Bandonionorchester Halle DE www.bandonion-halle.de
Tango
Tango (Germany)
Tango (Alemania)
Tango (Allemagne)
Tango (Germania)
Ball Tango Argentino Wuppertal DE www.tango-tango.de
Umfangreichste Tango-Link-Seite DE http://deu.tango.info
Buntpapiere
marble paper producers
papel de colores
papier de couleurs
carta colorata
Stephan Ortbauer, Hist. Buntpapiere, Wien AT www.ortbauer.at
Julia Rinck, Buntpapier.org, Leipzig DE www.buntpapier.org
Susanne Krause, Buntpapier, Hamburg DE www.hamburgerbuntpapier.de
Dirk Lange, Handmarmorpapier, Gorsleben DE www.handmarmorpapier.de
Über Papier AT www.papiergeschichte.freyerweb.at
Instrumenten-Service
service for instruments
servicio
service
servicio
Akkordeon Maurer / Freiburg DE www.akkordeon-maurer.de
Akkordeon Wolfgang Bratz / Krefeld DE Tel: 02151 652 360
Holzblasinstrumente T. Niebuhr / Wuppertal DE www.holzblasinstrumente-niebuhr.de
Viola da Gamba Gesine Liedmeier / Velp NL www.liedmeier.nl
Piano Faust / Wuppertal DE www.pianofaust.de
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir keine
Verantwortung für Inhalte der hier empfohlenen
Seiten übernehmen können. Es gelten die Bedingungen wie im Impressum beschrieben.
Texte
texts
textos
texte
testi




Das Bandoneon
ein Handzug-Instrument aus Deutschland erlebt seine Wiedergeburt in einer lebendigen Kultur.
(Unterscheidung von "144-Einheit/Deutsch" und "142-Rheinisch/Argentinisch", Geschichtliches)
Artikel von Carsten Heveling für "Intermusik" 02/2009

Das Schlüsselwort dieser bemerkenswerten Geschichte lautet "Tango". Gemeint ist der Tango Argentino, eine Kultur und ein Tanz aus Südamerika, der inzwischen die ganze Welt erobert hat. Dieser Tanz, der nichts mit dem europäischen Standard-Tanz gemein hat, war von Beginn an der Tanz, in dem die innere Gefühlswelt des einzelnen - oft einsamen Menschen - zum Ausdruck kam.

Auswanderer, die ihre Heimat verlassen mussten, um in der Ferne, oft ohne Familie, ein neues Leben aufzubauen, trafen sich, um den Tango zu hören, zu spielen und zu tanzen. Melancholie, Traurigkeit, aber auch ungebrochene energetische Lebensfreude sind daher noch heute wesentliche Bestandteile der Tango-Musik und Tango-Lyrik. Zu dieser Musik gehört ganz untrennbar ein Instrument, dass auch aus Europa nach Südamerika kam: Das Bandoneon (oder auch Bandonion).

Sein Ursprung liegt in Deutschland. Entwickelt wurde es von einem Herrn Band in Krefeld. Später wurde es meist in Carlsfeld, Sachsen produziert. Dieses Handzuginstrument besitzt eine nicht-chromatische Tastatur, wobei das Instrument wechseltönig angelegt ist, d. h.: im Aufzug und im Zudruck erzeugt der gespielte Knopf einen jeweils anderen Ton. Der Tonumfang der sogenannten "Rheinischen Lage" umfasst 142 Töne.

Mancher mag jetzt an die Bandoneons denken, die noch von der Generation unserer Großeltern in Europa fast ausschließlich in der Volksmusik gespielt wurden. Doch sind diese Instrumente in ihrer Anlage sehr verschieden von den "Argentinischen Bandoneons", von dem hier die Rede sein soll.

Die Unterteilung in das deutsche Einheits-Bandoneon und das argentinische Bandoneon ("Rheinischen Lage") ist insofern wichtig, als die Entwicklung der beiden Instrument-Typen völlig unterschiedliche Wege gegangen ist. Im europäischen Raum, speziell in Deutschland, ist das Einheits-Bandoneon fest in der Volksmusik verwurzelt. Es wurde im oft Verein gespielt von Musikern, die keine klassische Musikausbildung am Konservatorium genossen hatten, sondern oft Autodidakten waren und selten Noten lesen konnten. Man hat sich daher mit dem bekannten "Wäscheleine-System" beholfen, das mit Zahlen und Notenwertangaben den jeweiligen Ton beschreibt. Die Bezeichnungen finden sich bis heute auf der Tastatur der Bandoneons wieder.
Nachteil des Wäscheleine-Systems ist sicher, dass komplexe Kompositionen und Arrangements nicht notierbar sind. Das mag ein Grund für die vergleichsweise eingeschränkte musikalische Entwicklung der europäischen Bandoneon-Musik sein.

Ganz anders in Argentinien.
Auch hier spielt die ländlich/dörfliche Volksmusik Südamerikas eine entscheidende Rolle: Chamamé, Chacarera, Zamba, argentinische Polka, Candombe und Milonga Campera sind hier typisch. Gleichzeitig eroberte sich im urbanen Unterhaltungsgewerbe der großen Küstenstädte das Bandoneon recht schnell seinen Platz in Orchestern, die mit klassisch ausgebildeten Musikern besetzt waren. Hier spielte nicht mehr der Gaucho draußen am Lagerfeuer für seine Genossen.

Anfangs noch mit dem Odeur des Schmuddeligen und Unseriösen der Bar-und Bordellwelt behaftet, etablierte sich der Tango und mit ihm das Bandoneon bald in der Unterhaltungs- und Tanzmusik. In Städten wie Buenos Aires wurden bald große Ballrooms bespielt, die in gegenseitiger Konkurrenz mit immer raffinierteren Arrangements und Kompositionen die Tanzlustigen auf das Parkett locken sollten. Zur Besetzung des "Orquesta típica" gehören bis heute Bandoneon, Piano, Violinen und Kontrabass. Große Orchester wie die von Anibal Troilo, Carlos Di Sarli oder Osvaldo Pugliese, sind bis heute fester Bestandteil der argentinischen Musikkultur.

So entstand eine komplexe Musik, die auch Bandoneon spielende Komponisten wie Astor Piazzolla hervorgebracht hat. Die Bandoneons - in Deutschland hergestellt - hatten solch einen immensen Erfolg in Südamerika, dass in Carlsfeld (in „Rheinischer“ Disposition) speziell für den Export produziert wurde. Im Gegensatz dazu fand das Bandoneon in Deutschland immer weniger Spieler, eine Entwicklung, die sicher massiv durch den Beginn der II Welt-Krieges beeinflusst war.

Mit Beginn des Krieges kam auch die Produktion der Instrumente praktisch zum Erliegen. Nach 1945 konnte nicht mehr an den Erfolg der Vorkriegszeit angeknüpft werden, die Produktionsstätten wurden 1950 in der DDR verstaatlicht.

Zurück nach Argentinien. Das Bandoneon erlebte seine Blütezeit: Der Tango ist Argentinien - Argentinien ist der Tango. Es gibt eigene Radiosender, die ausschließlich Tango spielen. Große Konzerthäuser sind ausverkauft. Die Zahl der Plattenpressungen steigt rapide. Die Volksseele liebt ihre Stars, Der Tod des berühmten Sängers Carlos Gardel gestaltet sich zur einem Drama nationalen Ausmaßes.
Und - die Welle schwappt auch nach Europa. „Tango for Export“ nennt sich diese Sparte in Argentinien, d. h. es wird speziell für den europäischen Geschmack Tangomusik eingespielt.

In der Nachkriegszeit in Europa setzt sich jedoch mehr und mehr eine andere, jüngere Musikrichtung durch. Aus Nordamerika kommen Jazz, Blues, Rock & Roll nach Europa und begeistern die Jugend. Eine schwierige Zeit für das Bandoneon und seine Musik. Es gibt kaum noch junge Spieler, die das Instrument erlernen wollen. Erst Piazzolla haucht dem Bandoneon wieder neues Leben ein. Als Kind zieht er mit seiner Familie von Buenos Aires nach New York. Dort kommt er mit der amerikanischen Musikkultur des Jazz in Kontakt. Er setzt sich auch mit Bach auseinander, studiert Komposition und bringt diese Einflüsse 1937 bei seiner Rückkehr nach Buenos Aires in den Tango ein.

Der Tango verändert sich, Piazzolla spielt nicht mehr den klassischen Tango und stößt damit auf Unverständnis der argentinischen Tangotänzer. Ein Stipendium bringt ihn nach Europa, Paris. Hier reift seine musikalische Persönlichkeit und er hat seinen Stil gefunden als er nach Argentinien zurückkehrt. Seine Komposition "Libertango" und die Tango-Oper "Maria de Buenos Aires" sind heute vielen bekannt. In den 70'er Jahren fliehen viele Argentinier vor den politischen Umwälzungen in ihrer Heimat nach Europa und sie bringen abermals den Tango nach Europa. Der Samen fällt auf fruchtbaren Boden. Der Tango Argentino beginnt seinen weltweiten Siegeszug. Er trifft den Nerv der Zeit. Kein anderer Tanz bringt Menschen in ihrem Wunsch nach Nähe unabhängig von Herkunft, Nationalität, Rasse oder Religion zusammen. Und nur das Bandoneon trifft einfühlsam mit seinem rauhen, schattigen und melancholischen Moll-Klang das Gefühl von der Unerfüllbarkeit des Glücks.

Die unverwechselbare Klangfarbe des Bandoneons reizt heute immer mehr Musiker, es besonders als Soloinstrument zu spielen. Piazzolla hat sich in seinen Kompositionen ganz besonders dieser Rolle gewidmet. "Tristeza de un Doble A" (Die Traurigkeit eines "Doble A") ist seine berühmte Hommage an das Bandoneon. Das "AA" (von dem Herstellernamen Alfred Arnold abgeleitet) oder "Doppelte A", ist die in Argentinien gebräuchliche Bezeichnung für ein "richtiges" Bandoneon.

Junge Musiker heute entwickeln die Bandoneonspiel durch zeitgenössische Kompositionen weiter, um nur einige zu nennen:
Michael Zisman (CH) - Komposition, Jazz und freie Improvisation
Marcelo Nisinman (ARG) - Komposition, Neues Musiktheater, Improvisation
Victor Villena (ARG) - Komposition, Jazz und freie Improvisation

Wer heute das Instrument (in „Rheinischer Disposition“ mit Oktavton) erlernen möchte, ist auf ein Re-Import aus Argentinien ofer einem Neubauinstrument angewiesen. Die Klangqualität von neuen und den klassischen Instrumenten wird in der Szene kontrovers diskutiert. Der Spieler ist gut beraten, hier seinem Ohr zu vertrauen und die Instrumente wirklich selbst auszuprobieren.

Die Bandbreite im Klang eines gutes Instrumentes reicht von den fein-singenden Tönen der rechten Hand bis hin zu rauchig-warmen im Diskant (links). Dieser Klang wird durch reine (trockene) Oktavstimmung und zweichörige Anlage bestimmt. Technisch hat sich das argentinische Modell seit seiner Entstehung nicht mehr verändert. Eine reiche Spiel- und Übungsliteratur entstand, Schulen wurden entwickelt und das Instrument an den Konservatorien in den Lehrplan aufgenommen.

Bei den europäischen Bandoneons ist die technische Entwicklung zwar weiter fortgeschritten. Schwebend gestimmt und oft vielchörig, versuchte man, die Technik durch Register zu verbessern. Aber das führte auch dazu, dass es immer unterschiedlicher angelegte Instrumente gab. Für diese war es dann schwierig, eine allgemeingültige Schule und Notenmaterial mit für jeden Spieler brauchbaren Fingersätzen zu erstellen. Die Musiker brachten sich das Spiel selbst bei oder wurden im Verein von ihren Mitspielern darin unterstützt. Man versuchte dann durch Einführung des standardisierten Einheitsbandoneons diesen Nachteil auszugleichen. Für eine überregionale Kultur, wie sie in Argentinien entstand, war das nicht ausreichend.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich diese Entwicklung bis heute fortsetzt. Neue Bandoneon-Spieler konzentrieren sich auf die argentinischen Instrumente in „Rheinischer Lage“. Diese Instrumente können restauriert und gestimmt werden und entfalten danach ihre ganze Klangschönheit. Durch die inzwischen äußerst lebendige Musikkultur des Bandoneons kann man das Instrument auf Konzerten auch live in Höchstform erleben und dort die bemerkenswerte Tango-typische rhythmische Spielweise, das Marcato-Spiel (das Bandoneon als Percussion-Instrument), erleben. Das Bandoneon weint, singt, lacht laut und schluchzt leise – es berührt uns tief in unserem Herzen.

Carsten Heveling für "Intermusik", Feb 2009
Messebericht - neue 142-tönige Bandoneons in Rheinischer Anlage

Artikel von Carsten Heveling für: "Intermusik" und "Tango Danza", 05/2004

Die Frankfurter Musikmesse 2004- zehn Hallen voller Instrumente und entsprechendem Zubehör, vom Alphorn bis zur Triangel, von tropischen Hölzern bis zu Perlmuttereinlagen. Der Geräuschpegel ist enorm, ein echter Härtetest für die Ohren. (Hatten Sie schon einmal das Vergnügen, drei Karaoke-Anlagen in direktem Vergleich live besungen zu hören? Nein?).

In Halle 3.1 finden wir die Handzuginstrumente, meist Akkordeons und sogar Bandoneons. Zünftiges klingt uns entgegen und die Stände der ostasiatischen Anbieter wirken seltsam fremd. Doch gleich an einem solchen Stand finden wir Klaus Gutjahr mit seinem Instrument - ein Bandoneon, das mit seinem überaus erschwinglichen Preis Anfänger des Bandoneonspiels ansprechen möchte. Es erscheint in schlichter, moderner Optik ohne Verzierungen, mit einem Akkordeonbalg. Es ist von außen von den Instrumenten vergangener Jahre nicht zu unterscheiden. Klaus Gutjahr betont hierzu, daß auch bei Verarbeitung und Klang der neuen, sehr preisgünstigen Instrumente der gewohnte Standard gewährleistet wird. Es hat eine von Gutjahr erweiterte Anlage von 152 Tönen auf der Basis der „Rheinischen Anlage“.

Der italienische Akkordeonhersteller „Victoria“ aus Castelfidardo zeigt ein gleichtöniges Bandoneon in C-Griff „Peguri“ sowie das im letzten Jahr erstmalig vorgestellte 142-tönige diatonische Bandoneon in „Rheinischer Anlage“. „Victoria“ vertritt mit seinen Instrumenten in konsequenter Weise die moderne Optik. Verwendet werden nur exquisite Materialien (z. B. Ebenholz), welche die Instrumente zurückhaltend elegant wirken lassen. Man verzichtet auf die klassischen Verzierungen wie Lyra, Zierleisten und Intarsien. Tonhölzer - wie bereits bei den Akkordeons der „Serie Vallesi“ eingesetzt - zeugen von durchdachten Konzepten und versuchen den großen Erfolg auf das Bandoneon zu übertragen. Ein Geigenbauer fertigt hier Gehäuse und Mechaniken.

Uwe Hartenhauer orientiert sich mit der Optik seiner Instrumente deutlich am Erscheinungsbild alter Bandoneons. Kunstvolle Ausschnitte in den Deckeln, eingelegte Silberkanten, aufgenagelte Silberleisten, Lyraecken, Knöpfe mit Perlmuttaugen und Flügelschrauben im Deckel haben den Charme historischer Instrumente. Zu sehen waren Gehäuse in lackiertem Schwarz und mit Echtholzfurnieren. Uwe Hartenhauer präsentierte bereits im vergangenen Jahren auf der Messe in Frankfurt. In diesem Jahr brachte er seinen Mitarbeiter Robert Wallschläger mit, ein junger Hanzuginstzrumentenmacher, der seine Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen hat.

Harry Geuns aus Holland (jetzt: Molenbeersel in Belgien) zeigte in diesem Jahr neben seinem bekannten 142-tönigen Bandoneon in „Rheinischer Anlage“ seine ebenfalls bekannten English Concertinas und ein sog. „Gabla Hybrid“ Bandoneon. Sein 142-töniges Bandoneon ist klassischer Optik in gewohnt guter Qualität. Auffällig sind die faszinierend schönen Details wie die Luftklappenverzierung im Jugendstil sowie Leisten in Neusilber, welche er nach traditionellen Verfahren wieder herstellt. Die mit Palisander furnierte und mit Schellack polierte Oberfläche macht dieses Musikinstrument auch optisch zu einem sinnlichen Vergnügen.

Das erste Mal auf der Musikmesse Frankfurt - und das war die große Überraschung - sind die Instrumente der Bandonion & Concertinafabrik Klingenthal zu sehen. Anja Rockstroh, die junge, energiegeladene Chefin der Firma war stolz, ihr breites Programm von sieben verschiedenen Bandoneonmodellen vorstellen zu können. Anja Rockstroh hat große Pläne für die Zukunft. Obwohl keine familiären oder geschichtlichen Verbindungen zur legendären Bandonionfabrik von Alfred Arnold in Carlsfeld bestehen, haben sie sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, mit ihren Instrumenten an die Qualität und den Klang der weltberühmten Marke „AA“ anzuknüpfen und haben den Markennamen für sich schützen lassen.Im Hintergrund steht das mittelständige Metallunternehmen des Vaters, welcher vor dem Kriege Konzertinas fertigte. Die lange Entwicklungszeit führte zu soliden und hervorragend verarbeiteten Instrumenten. Das neuentwickelte 142-tönige Bandoneon in Rheinischer Anlage erscheint im historischen Design mit eingelegten Silberkanten, aufgenagelten Silberleisten, Lyraecken und mit zwei deutlichen A, ausgesägt im Diskant- und Baßdeckel.

Alle hier beschriebenen Instrumente sind „diatonisch“, d.h. wechseltönig, zwei chörig-oktav gestimmt und funktionieren mit parallelen Stimmzungen auf durchgehenden Zinkplatten entsprechend der traditionellen Bauweise. In Bezug auf den typischen Klang eines jeden Instrumentes oder Herstellers können nur subjektive Maßstäbe gelten. Jedes von mir gespielte Instrument begeisterte mich durch sehr persönliche Stärken. Bei keinem vermisste ich wichtige Eigenschaften wie Ansprache, Dynamik, Volumen oder Stimmreinheit. Die vergangene Musikmesse hat deutlich gezeigt, auf welch hohes Niveau die verschiedenen Hersteller bereits in einer verhältnismässig kurzen Entwicklungszeit erreicht haben.

Mein persönliches Highlight der Messe war das Treffen aller anwesenden Hersteller von neuen 142-tönigen Bandoneons in Rheinischer Anlage vor dem Stand von Victoria Accordions. Der bekannte dresdener Bandoneonist Jürgen Karthe (mit dem Instrument aus Klingenthal), der argentinische Bandoneonist Guillermo Destaillats (mit dem Instrument von Victoria Accordions), Robert Wallschläger (mit dem Instrument von Uwe Hartenhauer), Klaus Gutjahr mit einer Schülerin und ich (mit dem Instrument von Harry Geuns) kamen am zum Ende des Messezirkus’ zusammen, um gemeinsam Tango argentino zu spielen.

Das alte, historische 142-tönige Bandoneon wird am "Rio de la Plata" in Argentinien und Uruguay genauso wie hier und der übrigen Welt mehr geliebt und verehrt denn je. Mit diesen Neuentwicklungen öffnet sich eine Tür für die Zukunft, welches Spieler, Lehrer und neue Schüler zu diesem einzigartigen Instrument finden lässt und das Bandoneon über den Tango hinaus zu neuer Musik führen kann. Interessierte Bandoneonspieler wie auch Anfänger werden ihr ganz persönliches Instrument herausfinden müssen. Wer Ohren hat zu hören, der höre!

Carsten Heveling

Bezugsquellen und weitere Informationen auf Anfrage.

(für die Medien: "Intermusik" und "Tango Danza", 05/2004)
Interview: Michael Zisman

... may the most talented bandoneonist of our times. Tango in its most intimate form!


... weiter zum Interview in "Tangodanza"
Beiträge zur Entstehung
des Bandoneons und kritische Rezensionen zum Buch "H. Band-Bandoneon" (siehe unten)

Konzertina >> Bandonion >> Bandoneón
Heiko Guter - Kranwerk Naunhof

www.bandoneón.com
Literatur
literature
literatura
littérature
letteratura



Heinrich Band, Bandoneon

Die Reise eines Instruments aus dem niederrheinischen Krefeld
in die Welt

Als der Krefelder Cellist und Instrumentenhändler Heinrich Band um 1845 damit begann, aus dem damals beliebten Accordion ein eigenes Instrumentenmodell zu entwickeln, wusste er nicht, dass sein Bandonion in der argentinischen Tangomusik eines Tages zu Weltruhm gelangen würde. Sein ursprüngliches Anliegen war es eigentlich, dem wachsenden Mittelstand der Seidenstadt Krefeld auf einem kleinen und doch edel anmutenden Instrument das Musizieren ohne Notenkenntnisse und dadurch ein Stück kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Als „Klavier des kleinen Mannes“ prägte das Bandoneon später die rheinländische Vereinskultur bis ins 20. Jahrhundert hinein. Wie es das Instrument um 1900 in die Hafenstadt Buenos Aires schaffte, bleibt allerdings Teil seines Mythos.

Das Buch erzählt die Geschichte des Bandoneons an den Quellen zur Krefelder Musikerfamilie Band entlang, verfolgt die Reise des Instruments vom Niederrhein hinaus in die Welt und befragt die Bandoneonisten von heute zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bandoneons. Mit Klangbeispielen und zahlreichen Abbildungen.

von Janine Krüger
Förderverein für das Kulturbüro der Stadt Krefeld e.V.

Direktbezug bei: www.klartext-verlag.de

Buchtitel Heinrich Band, Bandoneon
Foto: Klartexrt Verlag





Unvollständige Kollektion existierender Literatur.
Little collection of existing literature.
Pequeña recopilación de literatura
Piccola raccolta di letteratura



Amstad, Monica
1982 "Konzertinabau" ein fast vergessenes Handwerk." Musik International. Instrumentenbau-Zeitschrift 36(12):750-1.

Autorenkollektiv (Eichelberger, Hans; Gerbeth, Herbert; Sämann, Walter; Richter, Gotthard; Wolf, Alfred)
1964 Das Akkordeon. Leipzig: VEB Fachbuchverlag.

Autorenkollektiv
1988 Zur Geschichte der VEB Klingenthaler Harmonikawerke. Klingenthal.

Baumann, Max Peter und Ingeborg Degelmann (Projektgestaltung)
1998 Die Konzertina in Franken. Eine ethnomusikologische Dokumentation. Kommentar: Ingeborg Degelmann; Tonaufnahmen: Max Peter Baumann; Fotos: Linda Fujie. Unter Mitwirkung von Studierenden der Universität Bamberg: Elke Ottenschläger (Repertoire); Tim Becker und Raphael Woebs (Kurzbiographien); Gudrun Walther (Glossar). Bamberg/Bayereuth/München: CD mit Booklet, Susaton LC 1922-TG532.

Beynon, Ivor und Romani, G.
1980 „Concertina". In: Sadie, Stanley (Hrsg.): The New Grove Dictionnary of Music and Musicians, London: Macmillan, 625-6.

Butler, F.E.
1989 „Concertinas in der Commercial Road "The Story of George Jones". In: Concertina & Squeezebox 20:5-14.

Cawdell, W.
1984 „Eine kurze Darstellung der Englischen Concertina, ihrer Verwendungsmöglichkeiten und Qualitäten, ihrer leichten Erlernbarkeit und anderer Vorzüge (1866)". In: Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons, Bochum: Augemus-Musikverlag, Kaupenjohann

Degelmann, Ingeborg
1996 "Die Konzertina in Oberfranken." Volksmusik in Bayern 13(4):53-67.

Degelmann, Ingeborg
2000 "Die Konzertina. Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid." Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger, Nr. 268 (Februar), 1-68.

Dunkel, Maria
1987 Bandonion und Konzertina. Ein Beitrag zur Darstellung des Instrumententyps. München, Salzburg: Emil Katzbichler, ISBN: 3 87397 070 8

Dunkel, Maria
1999 Akkordeon, Bandonion, Concertina im Kontext der Harmonikainstrumente. Bochum: Augemus-Musikverlag (Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons 6) ISBN: 3-924272-05-0

Dunkel, Maria
1996 "Harmonikainstrumente". In: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. 2. Aufl. Bd. 4. Kassel: Dt. Taschenbuch-Verl. u.a., Sp.167-210.

Eickhoff, Thomas
Kultur-Geschichte der Harmonika, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Fett, Armin
"Harmonika" In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) 1. Aufl. Bd. 1. Kassel und Basel: Bärenreiter, Sp. 1666.

Focht, Josef
Grünwald, Herbert
"
Konzertina - Bandonion - Akkordeon" Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung) ISBN: 3-931754-17-0

García Méndes, Javier / Penón, Arturo
The Bandonion: A Tango History, (Nightwood Editions, London, Ontario, 1988) translated by Timothy Barnard. ISBN 0-88971-111-9

Graf, H.-P.
1987 "Concertina- und Bandeneonkultur. Organisierte Arbeitsfreizeit in Deutschland zwischen 1870 und dem Ende der Weimarer Republik". In: Sabine Schütte (Hrsg.) Ich will aber gerade vom Leben singen... Über populäre Musik vom ausgehenden. 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Hamburg-Reinbek: Rowohlt, 212-235 (Geschichte der Musik in Deutschland).

Kauert, Kurt
Der Musikwinkel und die Harmonika, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Krüger, Janine
"Heinrich Band. Bandoneon" Die Reise eines Instruments aus dem niederrheinischen Krefeld in die Welt. Verlag Klartext, Essen

Luck, Hans
Die Balginstrumente - Ihre historische Entwicklung bis 1945. V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Lustig, Monika (Hrsg) Michaelsteiner Konferenzberichte 62
Harmonium und Handharmonika, 20. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 19. - 21. Nov 1999, ISBN:3-89512-120-7

Oriwohl, Karl
1997 Das Bandonion. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikinstrumente mit durchschlagenden Zungen und Ernstguido Neumann Werkverzeichnis mit Biographie. Berlin: Oriwohl.

Oriwohl, Karl
1999 "Das Bandonion in Bayern." In: Focht, Josef und Herbert Grünwald (Hrsg.): Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern, mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Karl Oriwohl. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12), 11-14.

Regensburger, Josef
1986 "Das Bandonion und die Volksmusik. Erfahrungen eines niederbayerischen Musikanten." Sänger- + Musikantenzeitung 29(5):263-6.

Richter, Gotthard
Hanbuch der Harmonikainstrumente, Band 1 - Akustische Probleme bei Akkordeons und Mundharmonikas, Teil 2 - Untersuchungen spezieller Phänomene, ISBN: 3-925572-01-5, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Schwaen, Kurt
1952 Über Volksmusik und Laienmusik. Dresden.

Schwaen, Kurt
1954 Instrumentationslehre für Volksinstrumente. Leipzig, S. 23-4.

Schwall, Toni
Handharmonika-Instrumente, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Schwall, Toni
„Die Akkordeon-stimmung”, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Walshe, Ann
Walshe Guide, 392 pages - in english, V.M.A. Vereinigte Musikauslieferung, Postfach 1609 - D-5959 Kamen, www.intermusik-zeitung.de

Zimmermann, Maike
1984 Untersuchungen zur Praxis des Bandonionspiels. Historisch-soziologische, musikalisch-analytische und quellenkritische Bemerkungen zu einem volkstümlichen Instrument. Neumünster.

Zucchi, Oscar
"Tango, el Bandoneón y sus Intérpretes"
Fotos: BANDO BANDO Wuppertal ©
© 1998-2023 BANDO BANDO Wuppertal 25 Jahre Jubiläum
Kontakt / Impressum
Datenschutzhinweis & Hinweise zur Nutzung